Werftliegezeit 2025
"Nieger Ümgang" 06.07.2024
Am 06.07.2024 haben Ingo Zastrow, Achim Cords, Roman Stasiak, Thomas Ziemer und Egbert Gertz unseren Verein beim "Niegen Ümgang" anläßlich der 86. Warnemünder Woche vertreten. Dafür allen Teilnehmern herzlichen Dank.

Erneuerung Bau,-Ausrüstungs- und Sicherheitszeugnis 07.05.2024
Am 07.05.2024 wurden wir zur Erneuerung des Bau.-Ausrüstungs- und Sicherheitszeugnisses einer Prüfung durch Mitarbeiter der BG Verkehr unterzogen. Diese Prüfung haben wir ohne Beanstandungen abgelegt, so dass das Schiff weitere 5 Jahre in Fahrt bleiben kann. Das ist uns nur durch die gute Arbeit aller Vereinsmitglieder gelungen.
Ehrenamtsmesse am 13.04.2024
Christine, Petra, Dietmar und Egbert, haben gemeinsam die Teilnahme an der diesjährigen Ehrenamtsmesse im CJD Rostock vorbereitet. Am 13.04.2024 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr haben Egbert und Dietmar den Ausstellungsstand unseres Vereins aufgebaut und betreut, die Medien in Betrieb genommen und Fragen der Besucher beantwortet. Als Dank für die Teilnahme an der Ehrenamtsmesse, auf der insgesamt 67 Vereine Rostocks vertreten waren, erhielten wir von der Vertreterin des Landes MV die abgebildete Urkunde.
Werftliegezeit 21.08.2023 bis 25.08.2023
Vom 21.08.2023 bis zum 25.08.2023 haben wir in der Böbswerft in Travemünde unsere Werftliegezeit zur Erneuerung des Unterwasseranstrichs sowie zur Bodenbegutachtung durch die BG Verkehr absolviert. 6 Mitglieder blieben die gesamte Zeit in Travemünde und arbeiteten täglich von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr am Schiff. Peter Endler, Günther Klugmann, Achim Cords, Roman Stasiak und Egbert Gertz haben in der genannten Zeit das Unterwasserschiff gereinigt, anschließend wurde das gesamte Unterwasserschiff mit einem neuen Anstrich versehen. Dietmar Kornprobst, Günther Nedelka, Volker Koltzenburg und Gerd Hoja haben im Maschinenraum die erforderlichen Aussenbordsventile aufgenommen. Die Kontrolle des Bodens sowie des Maschinenraums am 23.08.2023 durch die BG Verkehr wurde mit einem guten Ergebnis abgeschlossen. Auch die Überfahrten von Rostock nach Travemünde und zurück wurden ohne Probleme gemeistert. Dafür bedanken wir uns bei allen Mitwirkenden. Nicht zu vergessen sind die "Logistiker" Peter Reibert und Wolfgang Dethloff, die zu den Terminen die Crew von Rostock nach Travemünde und zurück transportierten. Die Arbeitsanzüge hat Petra Cords als Spende von SR Technik organisiert. Für das leibliche Wohl hat Dietmar Kornprobst gesorgt. Er hat frühs in der Werft das Frühstück für alle Beteiligten gemacht. Frühstück gabs um 06.15 Uhr, ab 07.00 Uhr gingen wir an die Arbeit. Dafür herzlichen Dank. Am Ende der WLZ haben wir auch das Dock wieder besenrein an die Werft übergeben. Einige Impressionen sind aus der folgenden Slideshow ersichtlich.
Besuch der Mecklenburger Metallguss GmbH (MMG) Waren/Müritz am 25.04.2023
Am 25.04.2023 waren wir zusammen mit Wolfgang Wegner während eines Ausfluges zu Gast in der Mecklenburger Metallguss GmbH (MMG) in Waren/Müritz. Morgens um 06:15 Uhr haben wir uns am Liegeplatz unseres Schiffes getroffen und sind mit 2 Autos nach Waren/Müritz gefahren. Der Geschäftsführer des Unternehmens hat uns ab 08:00 Uhr sehr freundlich empfangen und uns zuerst einen Vortrag über die Leistungen und die Produkte seines Unternehmens gehalten. Wir konnten alle unsere Fragen stellen, sie wurden tiefgründig und freundlich beantwortet. Nach diesem Vortrag durften wir die Betriebsstätte besichtigen. Wir haben uns alle Stationen angeschaut, die zur Produktion eines Schiffspropellers notwendig sind. Der Höhepunkt des Besuches war, dass wir am frühen Nachmittag den Abguss eines Propellers miterleben durften. Es ist beeindruckend, wenn man zwei riesige Schmelztiegel, am Kranhaken schwebend, mit ca. 90 Tonnen rot glühendem geschmolzenem Metalls sieht, die in ca. 15 Minuten in die vorbereitete Gussform ausgeleert werden. Für die dortigen Mitarbeiter Routine, für uns ein imposantes Erlebnis. Allen Vereinsmitgliedern, die an diesem Tag teilgenommen haben, hat dieser Ausflug gefallen. Nochmals danke an Wolfgang Wegner für die Organisation dieses Ausfluges.
Sicherstellung Filmaufnahmen MDR zur Dokumentarserie "Lebensretter"
Am 22. Februar 2023 stellten wir mit unserem Vereinsschiff Filmaufnahmen der Saxonia Entertainment GmbH zur Dokumentarserie Lebensretter "Willi Bänsch" sicher. Wir fuhren an diesem Tag mit dem Filmteam der Saxonia Entertainment GmbH in Richtung Seekanal Warnemünde und haben nach Wunsch des Kameramannes einlaufende Fährschiffe passiert, natürlich mit einem entsprechenden Sicherheitsabstand und seemännisch korrekt "Rot an Rot". Diese Fahrt war für uns ein besonderer Höhepunkt. Zwei Vereinsmitglieder, Dietmar Kornprobst und Wolfgang Alm, "verkleideten" sich als ehemalige Volksmarineangehörige (Kampfanzug See der Volksmarine, Stahlhelm und Fernglas). Diese Requisiten hat unser Vorsitzender als Leihgaben vom Technikmuseum Pütnitz (Stahlhelme und Ferngläser) sowie dem Marinehistorischem- und Heimatmuseum Dranske/Bug (Kampfanzüge) beschafft. Die Kampfanzüge sind persönlich in Dranske/Bug von Berndt (Eddy) Borrmann abgeholt worden. Für diese Leihgaben, die inzwischen wieder an die Eigentümer zurückgeführt wurden, möchten wir uns herzlich bedanken.
Nachdem der Kameramann drei Fähren "im Kasten" hatte, wurden noch Aufnahmen in der Wasserlinie des Schleppers getätigt, auch das Kielwasser bei hoher Fahrtstufe war einen Dreh wert. Anschließend wurden dann noch die Aufnahmen mit den beiden "Hauptdarstellern" abgedreht. Freundlicherweise hatte auch die Ostseezeitung zu diesem Event eine supernette Journalistin geschickt, der Fotograf der OZ hat kurz vor dem Ablegen noch Crewbilder geschossen.
Der Artikel über dieses Event unseres Vereins ist am 25.02.2023 in der OZ erschienen. Der Dokumentarfilm Lebensretter "Willi Bänsch" des MDR wurde am am 23.03.2023 um 20.15 Uhr gesendet. Der Film ist auch in der ARD-Mediathek abrufbar.
Zu guter Letzt servierte unser Bootsmann Günther Klugmann in Zusammenarbeit mit Achim Cords und Romanus Stasiak eine Schlag Erbseneintopf mit lecker Würstchen/Bockwurst.
Dieses Event hat gezeigt, dass wir mit unserem Schlepper auch anspruchsvolle Events meistern können, dafür nochmals allen Beteiligten einen herzlichen Dank.
Werfttermin September 2022, Revision und Reparatur der 6 Druckluftflaschen
Empfang 5 Jahre Schlepper Petersdorf e. V. am 29.10.2021
Mitgliederversammlung 25.06.2021: Bilanz über weitere zwei erfolgreiche Jahre. Wolfgang Dethloff als Vorsitzender wieder gewählt- Stellvertreter Peter Endler (ltd. Schiffsführer). Weitere Mitglieder des Vorstandes sind: Jürgen Lingner (ltd. Maschinist, Günther Klugmann (Deck) und Christine Möschner (Kasse). Der Verein existiert jetzt fast 5 Jahre!
Werfttermin Tamsen Maritim vom 10.- 14.8.2020 erfolgreich abgeschlossen! Der Schlepper fährt weitere zwei Jahre für Rostock und seine Touristen.
Seit dem 12.06.2019 sind wir von der Berufsgenossenschaft Verkehr als Kleinfahrzeug gem. Schiffssicherheitsverordnung eingestuft und genügen damit höheren Sicherheitsstandards bei der Beförderung von Gästen. Wir danken für die Finanzierung der umfangreichen Mehrkosten für die Sicherheitsausrüstungen, Prüfungen und Lehrgang:
OSPA- Stiftung
Leuchtturmverein Warnemünde
Ehrenamtsstiftung MV
Hermann Stitz & CO, Kavelstorf
Fa. Buske, Branschutz- und Sicherheitstechnik, Rostock
Es wurden im Wesentlichen realisiert:
- Rettungsinsel mit selbst gebauter Ablaufbahn
- 5 Überlebensanzüge, zertifizierte Rettungswesten
- zertifizierte Rettungsringe mit Zusatzausrüstungen
- Brandschutz- und Sicherheitsplan, Kennzeichnung und Aufbewahrung
- Revision Feuerlöscher, CO2 Löschanlage Maschinenraum
- Revision Funkanlage
- Qualifikation und Seetauglichkeit der Crew
- Notschalter Ölheizung
- Funktionsfähigkeit Notausstieg Maschinenraum
- Schwanenhalslüfter Achterpiek/ Farblast
2019 haben wir mit der Stahlbaureparatur der Fender achtern backbord begonnen. Arbeiten, die eigentlich unsere Möglichkeiten übersteigen.
2021 werden wir achtern fertig. Dann steht das Gleiche vorne an! Wer kann uns bitte professionell helfen?
Im Winter 2018/ 2019 haben wir zwei technische Maßnahmen zur Kosten- und Elektroenergieeinsparung realisiert:
Umstellung des Ölkessels von DK auf wesentlich kostengünstigeres Heizöl sowie zweiter Trafo 7,5 kVA zur Verringerung der Leerlaufverluste/ Erhöhung Wirkungsgrad bei Teillast. Die Maßnahmen wurden von der Fa. TEWA Rostock und der Ehrenamtsstiftung MV unterstützt. Die geplante Kosteneinsparung von über 1000€/ Jahr wird realisiert! Siehe Seite TECHNIK!
Am 29.11.2018 haben wir unsere Mitgliederversammlung durchgeführt und konnten auf zwei erfolgreiche Jahre zurückblicken! Siehe Slideshow unter START!
Wir haben die technischen Eigenschaften des Schiffes erhalten und erweitert sowie die Seemannschaft verbessert.
An vielen lokalen Veranstaltungen haben wir teilgenommen und uns als zuverlässiger Partner erwiesen. Viele Rostocker und Touristen konnten unsere Angebote in Anspruch nehmen, Spass haben und Wissen dazu gewinnen.
Die finanzielle Situation hat sich stabilisiert.
Von Anfang November 2018 bis Ende März an haben wir die Entrostung und Konservierung der Vor- und Achterpiek durchgeführt. Eine zum Erhalt der Schwimmfähigkeit wichtige, aber schwere und unangenehme Arbeit! Wieder mal Gelegenheit Teamarbeit zu leisten.
Vom 09.04.2018 an haben wir in Weiterführung der Werftarbeiten mit der Reparatur der Scheuerleiste backbord vorn begonnen.
Gleichzeitig wird eine bereits erfolgreich erprobte Neuerung realisiert: die quer bewegliche Scheuerleiste.
Diese Arbeiten werden in mehreren Etappen durchgeführt und über Jahre eine große Kraftanstrengung für die Mitglieder bedeuten.
Vom 18.9.- 05.10.2017 haben wir am Unterwasserschiff in der TAMSEN- Werft (Klick zum Video) durchgeführt:
Säuberung, Sandstrahlen und Neubeschichtung des UW- Bereiches, Erneuerung der Opferanoden und Propellerreparatur sowie Schweißarbeiten/ Austausch Blechplatten. Wir danken für die finanzielle Unterstützung und Sachleistungen:
Hansestadt Rostock
Jotun Schiffsfarben, NL Hamburg
Mecklenburger Metallguss Waren GmbH
DSR Seeleute e. V.
Herrn Günther Wulfrath, Bargeshagen
Ingenieurbüro Hallier
Heideholz Schwarzenforst
Unsere Vereinsmitglieder haben bis zur Leistungsgrenze Eigenleistungen erbracht. Der Verein ist auf Grund unvorhergesehener Schäden finanziell über seine Leistungsgrenze gegangen!
Wir hoffen auf weitere Kleinspenden und großzügige Sponsoren/ Förderer!
14.06.2017: Mit Schreiben des Amtsgerichtes Rostock ist das Schiff mit dem Unterscheidungssignal Y3NS und dem Heimathafen Rostock unter der Nr. 4359 in das hiesige Seeschiffsregister eingetragen worden.
15.3.2017 gemäß Schreiben der JS Jade MS Wega GmbH & Co. KG sind wir Eigentümer der Petersdorf- entsprechende Info geht an den Notar und Schiffsregister
07.01.2017 Heute haben wir mit Unterstützung des Vereins Technische Flotte Rostock e. V. zum neuen Liegeplatz 75 im Stadthafen Rostock
(vor dem Restaurant Carlo 615) als Dauerliegeplatz verholt sowie die neue Schornsteinmarke und Vereinsfahne mit Warnowwerft- Logo gesetzt
Wir haben Stand 19.12.2016 folgendes erreicht:
- Verein wurde am 25.10.2016 gegründet
- Satzung wurde vom Finanzamt Rostock am 26.10.2016 positiv auf Gemeinnützigkeit geprüft
- Eintragung in das Vereinsregister Rostock erfolgte am 18.11.2016: VR 10465
- Finanzplanung für 2017 liegt vor
- Steuer- Nr. vom Finanzamt liegt vor- das heißt, wir sind berechtigt Spendenbescheinigungen zu geben
- Kaufvertrag wurde am 19.12.2016 abgeschlossen- wir sind bis zur vollständigen Bezahlung der Kaufsumme Betreiber des Schleppers