Skip to main content

VEB Warnowwerft Warnemünde 1958- 1994

Werftschlepper 




Reederei Lojewski Sassnitz 1994- 2014

Schlepper, Eisbrecher, Personentransport

Lauterbach- Vilm




Technische Flotte Rostock e. V. 2014-2016

Vereinsschlepper



Schlepper Petersdorf e.V. ab 2017

Vereinsschiff


Werft- und Küstenschlepper PETERSDORF und seine Geschichte

Der VEB Warnowwerft Warnemünde führte nach dem Krieg zunächst Reparatur-/ Reparationsleistungen durch. Die innerbetrieblichen Transporte erfolgten mit fremden Schleppern und dem eigenen Dampfschlepper SATURN. Mit dem gestiegenen Bedarf im Rahmen des Neubauprogramms wurde ein leistungs-fähigerer Schlepper benötigt, welcher 1957 unter der Bau- Nr. 180 für den Eigenbedarf auf Kiel gelegt wurde. Die Konstruktionsleistungen erfolgten auf der Neptunwerft Rostock. Der Bau erfolgte als Jugendobjekt- politischer Aktionismus aber auch gute Möglichkeit, jungen Leuten das Gesamtsystem Schiff nahe zu bringen. Schwer war es, unter den Bedingungen der Teilung Deutschlands und der nicht konvertierbaren Währung, die vielen Komponenten zu beschaffen. 1958 wurde der Schlepper fertig und im März 1959 in Dienst gestellt. Offensichtlich gab es im Betrieb technische Probleme, die 1965 eine Modernisierung erforderlich machten. Diese hatte folgenden Umfang:

- Ersatz des WUMAG (Waggon- u. Maschinenbau Görlitz)- Diesels 6SV38, 420PS

- zusätzliche Auftriebskörper, wohl durch größeres Gewicht des SKL- Diesels

- Modernisierung und Vergrößerung des Ruderhauses

- Modernisierung der Navigations- und Signalanlage, neuer Signalmast

Der Name Petersdorf kommt von einer Ortschaft, die dem 1960 eröffneten Überseehafen Rostock weichen musste. Bis 1994 war der Schlepper im VEB/ GmbH Warnowwerft Warnemünde bzw. deren Nachfolger im Einsatz.

1994 übernahm die Reederei Lojewski Sassnitz den Schlepper und führte Schlepp- und Eisaufbrucharbeiten sowie Personentransporte von Lauterbach zur Insel Vilm durch.

Im Film "Untergang der Wilhelm Gustloff" spielte der Schlepper bei der Rettung von Schiffbrüchigen mit.

Am Ende genügte der Schlepper den technischen und wirtschaftlichen Anforderungen nicht mehr.

Es gelang dem Verein Technische Flotte Rostock e. V. im März 2014 den Schlepper zu übernehmen und in Rostock einzusetzen. Dieser Verein kaufte 2016 den Hochseeschlepper Wega aus Wilhelmshaven und gab den Schlepper Petersdorf in Zahlung.

Der Verein Schlepper Petersdorf e. V. hat den Schlepper Petersdorf zurückgekauft und ist ab 15.3.2017 Eigentümer.

     



So sah der Kopf einer Stückliste- zum Teil in kyrillisch (russisch) aus

Wir danken Herrn Obering. K.-H. Krüger für die Recherche und Zurverfügungstellung der v. g. Infos!



Montage der Auftriebskörper: Schwimmdock Warnowwerft 1965


Februar 2012: Fa. Lojewski in Lauterbach/ Rügen


Schlepper Petersdorf am 13.06.1994 im Bereich Warnowwerft Warnemünde

Vielen Dank für die Überlassung der Bilder an Herrn Lojewski jr.


Vorgänger: VEB Warnowwerft Warnemünde, Schlepper SATURN

Dank an das Schifffahrtsmuseum Rostock, Frau Dr. Möller für die Überlassung der folgenden Fotos!




Kartonmodell MDK- Zustand 1958- 1964

ursprüngliches deutsches Unterscheidungssignal: DAHTS

im Zuge des kalten Krieges/ Selbsständigkeit der DDR: Y3NS

DDR- Fahne ab 1959- Flaggenstock aber hinter dem Schornstein!

Die Schornsteinmarke hatte 4 Diagonallinien (haben wir gefunden)

Bei der Rekonstuktion 1965 wurden geändert/ verbessert:

- Ruderhaus vergrößert

- Signalmast modernisiert (auf dem Ruderhaus)

- Hauptmaschine von WUMAG auf SKL- Diesel

- zusätzliche Auftriebstanks und größere Breite

- Einhausung des Niedergangs Maschinenraum Bb

- Rettungsinsel mit Halterung vor den Aufbauten